Buchlektorat
Hier finden sich eine Auswahl von Titeln, die ich in den letzten Jahren lektoriert habe. Für den Brandes & Apsel Verlag habe ich zuvor über viele Jahre lang Publikationen über Globalisierung, insbesondere Afrika, Flucht, Migration und Kulturaustausch betreut.

Haitianische Renaissance
Der lange Kampf um postkoloniale Emanzipation
- Brandes & Apsel Verlag
- Frankfurt am Main 2020
Zu Wort kommen u.a. Raoul Peck, Gary Victor, Suzy Castor, Yanick Lahens, Ricardo Seitenfus, Fritz Jean Alphonse
Aufstände der Zivilgesellschaft von Kairo bis Port-au-Prince fordern bei aller Unterschiedlichkeit eine neue Dekolonisierung, die die Normen, die die Haitianische Revolution 1804 gesetzt hat, zu einer gelebten Praxis werden lassen. Was dazu von Haiti aus zu lernen und beizutragen ist, zeichnet dieses Buch in Essays, Reportagen und Interviews nach.
„Die Haitianische Revolution in das Bewusstsein der Welt zurückzuholen, heißt, die Idee der Menschenrechte zu dekolonisieren und zu einem gemeinsamen Horizont zu machen.“
»Haitianische Renaissance ist kein Geschichtsbuch im strengen Sinn. Die 20 jeweils auch einzeln lesbaren Analysen, Interviews und Kommentare werfen ein neues Licht auf die Gegenwart des Inselstaats. (…) Derzeit wird auch in Hilfsorganisationen wieder über Rassismus und die Kontinuität kolonialer Denkweisen diskutiert. Auch für diese Debatte erscheint das lesenswerte Buch zur richtigen Zeit.«
(Moritz Elliesen, weltsichten, 10/2020)

Wie Menschen weltweit das Klima retten
Licht-Bringer, Wald-Macher, Wasser-Kämpfer
- Brandes & Apsel Verlag
- Frankfurt am Main 2020
Aus aller Welt prasseln Katastrophenmeldungen zum Klimawandel auf uns ein; man könnte jede Hoffnung verlieren. Doch es gibt, abseits der Weltöffentlichkeit, Menschen, die unter schwierigsten Umständen Beeindruckendes leisten, um unser Klima zu schützen. Solche erfolgreichen, über die Erde verteilten Initiativen mit ihren Menschen machen Mut. Thomas Kruchem hat sie besucht.
„Das Buch ist eine Mischung aus Reisetagebuch und Sachbuch. Reportageähnliche Beschreibungen von Landschaften und Menschen stehen neben Stellungnahmen von Aktivisten und manchmal auch Schilderungen persönlicher Erlebnisse des Autors im Projektland. Die Szenen vermitteln einen lebendigen Eindruck von den Menschen hinter den Projekten, von ihren Hoffnungen und Sorgen. Das Projekt „Klima retten“ erscheint fassbarer, da Kruchem es von der globalen auf die örtliche Ebene herunterbricht und engagierte Menschen zu Wort kommen lässt – von der bolivianischen Schneiderin mit Regenwassertanks auf dem Dach bis zur haitianischen Bäuerin. Darüber hinaus lässt der Autor Experten von nichtstaatlichen Organisationen sowie aus Wissenschaft und Politik zu Wort kommen.“ (WELT-SICHTEN)

Fit für die Katastrophe?
Kritische Anmerkungen zum Resilienzdiskurs im aktuellen Krisenmanagement
- Psychosozial-Verlag
- Gießen 2017
Die Idee der Resilienz, die in den Umwelt- und Sozialwissenschaften anfangs durchaus sinnvolle Beiträge geleistet hat, wird mehr und mehr von einer Politik vereinnahmt, die gar nicht mehr den Anspruch erhebt, Alternativen zur herrschenden Krisendynamik zu denken. Die Autorinnen und Autoren des vorliegenden Bandes untersuchen diese Entwicklung aus der Perspektive ihrer jeweiligen Disziplinen wie der Psychologie, Pädagogik, Sicherheitspolitik, Ökologie, humanitären Hilfe und Migrationsforschung.
Mit Beiträgen von Philippe Bourbeau, Thomas von Freyberg, Thomas Gebauer, Diana Hummel, Usche Merk, Chris Methmann, Mark Neocleous, Angela Oels, Klaus Ottomeyer und Luise Reddemann

Im Leben bleiben
Unterwegs zu Demenzfreundlichen Kommunen
- transcript
- Bielefeld 2015
Was tun wir, um Orte zu schaffen, an denen wir im Leben bleiben können – statt nur am Leben? Wie können wir das Lebensumfeld von Menschen mit und ohne Demenz zu »menschenwärmenden Orten« machen?
In Deutschland sind zahlreiche Initiativen im Aufbruch: Engagierte Menschen aus Politik, Kultur und Kirche sind auf kreative Weise unterwegs zu Demenzfreundlichen Kommunen. Die drei Autor/innen, eng vertraut mit dem Thema, zeigen Suchbewegungen, Stolpersteine und erste Lösungsansätze auf.
