Keine Lizenz zum Fischen im Senegal

Überall in Ländern des globalen Südens wenden Schiffseigner einen legalen Trick an, um Fang-Lizenzen in fremden afrikanischen Gewässern. Im Senegal haben Umwelt- und Fischereiverbände verhindert, dass die Regierung neu beantragte Fanglizenzen ausländischer Fangschiffe nicht erteilt. Was war passiert?

Fischverarbeiterinnen fordern sichere und menschenwürdige Arbeits- und Gesundheitsbedingungen

So wie die ivorische Regierung haben alle afrikanischen Länder im Kampf gegen die Covid-19-Pandemie nach und nach Maßnahmen ergriffen: Ausgangssperren, Abstandsgebote und das Schließen traditioneller Märkte stellen für die handwerkliche Fischerei, insbesondere für die Frauen, eine große Belastung dar. Ein Bericht über den Widerstand der Frauen (http://uscofep-ci.com).

Wie Menschen weltweit das Klima retten

Wie Menschen weltweit das Klima retten

Aus aller Welt prasseln Katastrophenmeldungen zum Klimawandel auf uns ein; man könnte jede Hoffnung verlieren. Doch es gibt, abseits der Weltöffentlichkeit, Menschen, die unter  schwierigsten Umständen Beeindruckendes leisten, um unser Klima zu schützen.

Soja aus Brasilien, Hähnchenteile nach Afrika

2020 stand das Global Forum for Food and Agriculture (GFFA), das vom 16. bis 18. Januar vom Bundesministerium für Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in Berlin ausgerichtet wurde, unter dem Motto „Handel für alle! Handel für eine sichere, vielfältige und nachhaltige Ernährung“. Unter dieser Fragestellung hatten Brot für die Welt und das Forum Umwelt und Entwicklung zu einem Fachpodium auf der GFFA eingeladen.